Beiträge
Aktuelles
- Details
Am 19. September 2025 lud der Plecher Heimatverein zu einer ganz besonderen Kinder- und Familienwanderung ein. Unter dem Motto „Der Piratenschatz des Kapitäns Drosselbart“ begaben sich mehr als 40 kleine und große Abenteurer gemeinsam mit dem zertifizierten DWV-Wanderführer Oliver Zenk auf eine spannende Reise durch die heimische Natur.
Weiterlesen: Familienwanderung: Auf Schatzsuche mit Kapitän Drosselbart
- Details
Nur 8 km lang, aber knackig war die Tour „Wilde Höhlen und schaurige Sagen“. Die 10 Wanderer plus Hund hatten etliche steile Anstiege zu bewältigen. Vom Adlerstein übers Quackenschloss – natürlich mit der Sage – ging es weiter aufwärts zur Oswaldhöhle und Wundershöhle. Den engen Tunnel hinein wagten zwei der Wanderer. Nach dem steilen Abstecher zur Witzenhöhle mit dem steinernen Keiler ging es weiter zur versteckten Doktorshöhle und zum Aussichtsturm Hohes Kreuz. Bis dahin waren die müden Muskeln schon heftig zu spüren, trotzdem ließ sich keiner das letzte Highlight, die Riesenburg, nehmen. Hier gab es dann das Gedicht mit der Sage über die zwei Riesen, die hier gehaust hatten. Die anschließende Einkehr beim Biohof in Engelhardsberg war verdient!
- Details
Leider mussten wir unser Sommerfest aufgrund der Wetterprognose absagen.
- Details
Anlässlich der Flurkartenausstellung am Sonntag, 29. Juni 2025 und Sonntag, 6. Juli 2025, zeigt die Kindertheatergruppe des Plecher Heimatvereins das Stück „Die Vermessung von Plech“ von Walter Tausendpfund, jeweils um 14 Uhr in der Mehrzweckhalle in Plech.
Seit März proben die 17 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren unter der Leitung von Ruth Larsen, Jugendwartin im Heimatverein, zusammen mit Tim Reichel (Grundschullehramtsstudent) und Marissa Larsen (angehende Erzieherin) einmal pro Woche. Unterstützt werden sie von Luisa Sölla und Tonalli Fugmann, die beide ihr FSSJ bei uns im Verein ableisten.
Wir sind stolz, dass wir mit Tim und Marissa, die beide selbst von 2015 bis 2018 im Kindertheater mitspielten, zwei sehr engagierte und theaterbegeisterte Betreuer gefunden haben und so nach mehrjähriger Pause wieder eine Kindertheatergruppe gebildet werden konnte. Wir wollen, wie auch im Jubiläumsjahr 2016 mit den Plecher Sagen, wieder ein Stück Plecher Geschichte erlebbar machen.
Um was es in dem Stück geht: Der Markgraf war sehr unzufrieden mit der Höhe der eingetriebenen Steuern. Denn rund um Plech gab es viele Äcker und Wiesen, die von den Plecher landwirtschaftlich genutzt wurden. Der Plecher Landrichter konnte ihm jedoch nicht weiterhelfen, da viele Grundstücke immer wieder eigenmächtig von den Ackerbürgern geteilt wurden und es dazu keine Aufzeichnungen gab. Deshalb beauftragte der Markgraf den Geometer (Landvermesser) Johann Hartenstein, das Land neu zu vermessen und die Besitzverhältnisse zu klären – was auf großen Widerstand bei den Plechern stieß.
Die Kinder sind mit großer Freude und Begeisterung dabei und freuen sich schon sehr auf die Aufführungen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch – sonntags mit Kaffee- und Kuchenverkauf!
- Details
Es war nur eine kurze Feierabend-Wanderung von knapp 7 km, sie war aber mit etlichen Höhenmetern gespickt! Zur Begrüßung gab es bereits die diesjährige Ansteck-Plakette „Tag des Wanderns 2025“ und eine kleine Aufmerksamkeit des Deutschen Wanderverbands. Die 21 Teilnehmer nahmen von Treuf aus den steilen Anstieg zur Burg Hohenstein, wo sie den verdienten Ausblick über Franken genießen konnten. Für die Burg konnten wir den Schlüssel erhalten, sodass wir uns auch in den wohl tausendjährigen Gemäuern umsehen durften. Durch schattige Wälder führte der Weg anschließend wieder hinab zum kuriosen Bolzenstein und teils weglos weiter zur Höhle „Bärenloch“. Krönender Abschluss war die Einkehr in Treuf, wo mit den Burgern in Brauns Hofcafe das vierte „B“ der Wanderung wartete.
Weitere Fotos gibt es wie immer in der Fotogalerie.