Beiträge
Aktuelles
- Details
Die Überdachung am Vereinsheim wurde fertiggestellt!
Durch die Förderzusage aus dem Regionalbudget der FrankenPfalz, konnten konnten wir unseren Zugang zum Vereinsheim überdachen.
Weiterlesen: Überdachung am Vereinsheim gefördert durch Regionalbudget
- Details
Kurz aber erlebnisreich war sie, die Feierabend-Wanderung ins Geisloch! Immerhin 18 Mutige haben sich eingefunden. Nach dem Start in Viehhofen gab es erst einen Abstecher zum eindrucksvollen Rufenberg-Felsentor, bevor es in die Unterwelt, ins Geisloch, ging. Nach dem steilen und engen Einstieg wurde die Höhle bis in den letzten Winkel erforscht, wunderschöne Versinterungen lockten zum Fotografieren.
Einen entspannten Abschluss gab es im Feuerwehrhaus, Sandra und Kolleginnen haben uns mit leckeren Brotzeiten bewirtet.
Weitere fotos der Wanderung gibt es wie immer in unserer Fotogalerie.
- Details
Es war schon eine Wanderung der etwas anderen Art. Die 9 Teilnehmer, das waren Familien mit Kindern von 6 – 11 Jahren, hatten allerhand Herausforderungen zu meistern! Nach kurzer Strecke markiertem Wanderweg ab Sackdilling ging es auf der ersten Hälfte der Wanderung in die Wildnis: kleine gelbe Schleifchen an Sträuchern zeigten den Weg quer durch die Botanik, über unwegsames Gelände und zwischen Felsen hindurch. Jedes gefundene Schleifchen wurde als Trophäe aufbewahrt.
Weiterlesen: Abenteuer überstanden, alle sind heil zurückgekommen!
- Details
Nach fünfjähriger Pause spielten wir wieder Theater: Unser Stück „Die zauberhafte Glaskugel“ kam bestens an!
Vier Aufführungen waren von „sehr gut“ bis hin zu „ausverkauft“ besucht. Ein Erfolg, den sich die acht Schauspielerinnen und Schauspieler verdient hatten! Diese waren eine interessante Mischung: Vier junge Neuzugänge und vier altgediente Spieler gaben ihr Bestes. In vierundzwanzig Proben hatte sich das Stück entwickelt, nach und nach kamen Ideen zum Spiel und die einzelnen Requisiten sowie die Bühnenausstattung dazu. Am Ende gab es ein Stück, bei dem man aus dem Lachen nicht mehr herauskam.
Foto: Christiane Sperber
Das war, was die Zuschauer als „Theater“ wahrgenommen haben. Was unauffällig hinter der Bühne vor sich ging, war nicht weniger wichtig. Die Drähte glühten heiß, bis die 40 (!) Helferinnen und Helfer beisammen waren. Auch hier zeigte sich die perfekte Mischung: Unsere kräftigen jungen Männer packten beim Auf- und Abbau fleißig an und die über lange Jahre bewährten Küchenfeen sorgten reibungslos für die leckere Verpflegung der Gäste.
Danke an alle, die beteiligt waren und Danke an alle unsere Gäste!
Euer Plecher Heimatverein e. V.
- Details
Der Plecher Heimatverein hat dieses Jahr eine Förderung über das Regionalbudget der FrankenPfalz für die Beschilderung an Wanderwegen und Naturdenkmälern beantragt.
Direkt nach der Zusage ging es an die Planung, Festlegung der Schilder, Beschaffung und mit der Montage von Ende August bis Anfang September wurde das Kleinprojekt abgeschlossen.
Manchem sind sie vielleicht schon aufgefallen, unsere neuen Schilder.
Aber das sind nicht irgendwelche Täfelchen! Wir haben großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Das Holz ist heimische Lärche aus dem Bayerischen Wald und die Wetterschutzlasur ist auf Basis natürlicher Öle. Die Pfosten sind unbehandelte Eichenpfosten – das sollte laaange halten!
Wer alle besichtigen will, muss weit wandern oder mit dem Rad auf Tour gehen:
Es sind 52 Schilder, die im Veldensteiner Forst und von Höfen bis in den Bereich Eichenstruth und Spies aufgestellt wurden. Die meisten bezeichnen Naturdenkmäler und besondere Orte, 9 davon sind Wegweiser.
Wir sehen das als eine sinnvolle Ergänzung der in den letzten Jahren umfangreich aufgewerteten Wanderinfrastruktur.
Natürlich wollen wir auch up to date sein: Über ein QR-Code-Schild ist unsere Homepage zu erreichen. Da gibt es dann alle Infos für besonders Wissbegierige, z. B. wer wir sind, welche Wanderwege wir betreuen, das Tourenportal über alle Wanderwege und was wir sonst so machen.
Klar war das Ganze trotz der vielen ehrenamtlichen Helfer ein finanzieller Kraftakt! Für einen Teil der Kosten erhalten wir die Förderung von rund 3.500 Euro aus dem Fördertopf der Ländlichen Entwicklung in Bayern – genau aus dem „Regionalbudget 2023 der Frankenpfalz“.
Wir sagen DANKE!